AVWS
Hener
Maximale Wägekapazität: | |
---|---|
Größe: | |
Verfügbarkeit: | |
Menge: | |
Produktbeschreibung
In der heutigen schnelllebigen Welt sind Effizienz und Genauigkeit in verschiedenen Branchen von größter Bedeutung, insbesondere in den Bereichen Transport, Logistik und Handel. Automatische Fahrzeugwägesysteme haben sich als wertvolle Lösung zur Rationalisierung von Wiegevorgängen erwiesen und bieten Automatisierung, Präzision und Komfort. In dieser umfassenden Untersuchung befassen wir uns mit den Komponenten, der Funktionalität und den Vorteilen automatischer Fahrzeugwägesysteme und beleuchten deren Bedeutung in modernen Industrieumgebungen.
Diese Sensoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Erkennung der Anwesenheit von Fahrzeugen, die sich der Wiegestelle nähern. Sie können verschiedene Formen annehmen, darunter in die Straßenoberfläche eingebettete Schleifendetektoren, Infrarotsensoren oder optische Sensoren, die strategisch positioniert sind, um Fahrzeugbewegungen zu erkennen.
Sobald ein Fahrzeug erkannt wird, kommen Verkehrsleitgeräte ins Spiel, um es zur Wiegeplattform zu leiten. Zu diesen Geräten können Ampeln, automatische Schranken oder Beschilderungen gehören, die die richtige Positionierung der Fahrzeuge für ein genaues Wiegen gewährleisten.
Kommunikationssysteme erleichtern die Interaktion zwischen dem Wiegesystem und dem Fahrzeugführer. Sie geben den Fahrern Anweisungen, fordern sie zum Anhalten zum Wiegen auf und übermitteln wichtige Informationen über den Wiegevorgang. Diese Kommunikation kann über visuelle Anzeigen, akustische Hinweise oder elektronische Nachrichtensysteme erfolgen.
Das Herzstück des automatischen Fahrzeugwägesystems ist die Wägeausrüstung, zu der typischerweise in die Wägeplattform integrierte Wägezellen gehören. Diese Wägezellen messen das Gewicht des Fahrzeugs und seiner Ladung und wandeln mechanische Kraft in elektrische Signale zur genauen Gewichtsbestimmung um.
Automatische Fahrzeugwägesysteme werden durch eine hochentwickelte Datenverwaltungssoftware ergänzt, die Gewichtsdaten in Echtzeit erfasst, speichert und analysiert. Diese Software ermöglicht eine effiziente Überwachung von Wiegevorgängen, die Erstellung von Berichten und die Integration mit anderen Geschäftssystemen für ein nahtloses Workflow-Management.
Funktionalität des automatischen Fahrzeugwiegesystems:
Die Automatisierung des Wiegeprozesses reduziert Wartezeiten und minimiert manuelle Eingriffe, was zu einem höheren Durchsatz und einer höheren Betriebseffizienz führt. Fahrzeuge können schnell und genau gewogen werden, wodurch die Produktivität des Arbeitsablaufs optimiert wird.
Automatische Fahrzeugwägesysteme liefern präzise Gewichtsmessungen, stellen die Einhaltung von Gewichtsvorschriften sicher und erhöhen die Zuverlässigkeit der Daten für die Rechnungsstellung, Bestandsverwaltung und Ladungsoptimierung.
Durch die Reduzierung des Bedarfs an manueller Überwachung und die Rationalisierung der Wiegevorgänge bietet das automatische Fahrzeugwiegesystem im Laufe der Zeit erhebliche Kosteneinsparungen. Unternehmen können Ressourcen effektiver zuweisen, die Arbeitskosten minimieren und den betrieblichen ROI maximieren.
Automatisierte Verkehrssteuerungsgeräte und standardisierte Wiegeverfahren tragen zu mehr Sicherheit an Wiegestandorten bei. Eine geringere menschliche Beteiligung minimiert das Unfallrisiko und erhöht die allgemeine Sicherheit am Arbeitsplatz.
Automatische Fahrzeugwägesysteme sind hoch skalierbar und an verschiedene betriebliche Anforderungen anpassbar. Sie können an verschiedenen Standorten eingesetzt werden, einschließlich abgelegener Standorte und temporärer Einrichtungen, um den sich ändernden Geschäftsanforderungen gerecht zu werden.
Die Fülle an Daten, die das automatische Fahrzeugwiegesystem generiert, ermöglicht es Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Echtzeitüberwachung und -analyse erleichtern die proaktive Verwaltung von Logistik-, Lagerbestands- und Compliance-bezogenen Aktivitäten.
Art des Produkts | SCS-20 | SCS-30 | SCS-50 | SCS-60 | SCS-80 | SCS-100 | SCS-120 | SCS-150 |
Maximale Wägekapazität (T) | 20 | 30 | 50 | 60 | 80 | 100 | 120 | 150 |
Divisionswert (Kg) | 10 | 10 | 20 | 20 | 20 | 20 | 20 | 50 |
Sensorkapazität (T) | 10 | 20 | 20 | 20 | 30 | 30 | 30 | 40 |
Plattformgröße: B x L (M) | Optimierungsspezifikation | |||||||
2x4 | ⭐ | |||||||
3x7 | ⭐ | ⭐ | ||||||
3x9 | ⭐ | ⭐ | ⭐ | |||||
3x10 | ⭐ | ⭐ | ⭐ | |||||
3x12 | ⭐ | ⭐ | ⭐ | |||||
3x14 | ⭐ | ⭐ | ⭐ | |||||
3x15 | ⭐ | ⭐ | ⭐ | ⭐ | ||||
3x16 | ⭐ | ⭐ | ⭐ | ⭐ | ⭐ | |||
3x18 | ⭐ | ⭐ | ⭐ | ⭐ | ||||
3,4x14 | ⭐ | ⭐ | ||||||
3,4x16 | ⭐ | ⭐ | ⭐ | ⭐ | ||||
3,4x18 | ⭐ | ⭐ | ⭐ | ⭐ | ||||
3,4x21 | ⭐ | ⭐ | ⭐ | ⭐ |
Produktparameter
Struktur: Standard-U-förmiger Träger
Teilung: 20 kg
Stahl: Hochwertiger Stahl
Lackierung: Rost- und Korrosionsschutzlackierung
Genauigkeit: OIML III
Leistung: 220 V, 150 Hz
Arbeitstemperatur: -35 (°) ~ + 70 (° C)
Relative Luftfeuchtigkeit: <95 %
Sichere Überlastung: 120 %
Widerstandsschutzgerät
10-Draht-Anschlussdose
Verwendung einer wasserdichten Dichtungsverbindung
Nennkapazität: 30 Tonnen
Umfassende Präzision: OlML C3
Kriechen (30 Minuten): ≤ +/-0,013 % FS
Nichtlinearität: ≤+/-0,010 % FS
Hysterese: ≤+/-0,016 %FS
LP-Schutzstufe: LP68
Arbeitstemperatur: -35 (℃) ~ +70 (°C)
Sichere Überlast: 120 % FS
Ultimative Überlastung: 300 % FS. Hermetisch abgedichtet
Betriebstemperatur: 0℃~ 40℃
Relative Luftfeuchtigkeit: ≤ 85 % RH
Stromversorgung: 220 V, 50 Hz
Übertragungsmodell: RS232C/RS422/RS485
Baudrate: 600/1200/2400/4800/9600
Wägeprotokoll speichern/prüfen/löschen/
7. Abschaltschutz, akustischer Alarm bei Übergewicht
6-adrige Kabel verbinden die Anschlussbox und die Wägezellen
Statisches Wiegen: ±0,1 % bis ±1 %
Low-Speed-WIM: ±2 % bis ±5 %
Hochgeschwindigkeits-WIM: ±5 % bis ±10 %
Niedriggeschwindigkeits-WIM: 0–15 km/h
Hochgeschwindigkeits-WIM: 0–120 km/h oder mehr
Betriebstemperatur: -40 °C bis +70 °C
Luftfeuchtigkeit: Bis zu 95 % nicht kondensierend
ALPR-Systeme
Verkehrsmanagementsysteme
Durchsetzungsdatenbanken
Merkmale und Funktion
Automatische Fahrzeugwiegesysteme arbeiten autonom, ohne dass ein manueller Eingriff erforderlich ist. Sie nutzen fortschrittliche Sensoren, Kameras und Softwarealgorithmen, um Wägevorgänge automatisch durchzuführen, wodurch der Bedarf an menschlicher Überwachung verringert und Abläufe rationalisiert werden.
Diese Systeme ermöglichen die Fernüberwachung von Wiegeaktivitäten über Computernetzwerke oder cloudbasierte Plattformen. Benutzer können von überall mit Internetverbindung auf Echtzeitdaten zugreifen, einschließlich Gewichtsmessungen, Fahrzeuginformationen und Transaktionsaufzeichnungen, was die Sichtbarkeit und Kontrolle über Wiegevorgänge verbessert.
Das automatische Fahrzeugwiegesystem lässt sich nahtlos in die RFID- oder Barcode-Technologie integrieren und sorgt so für eine automatische Identifizierung und Datenerfassung. Durch diese Integration entfällt die Notwendigkeit der manuellen Eingabe von Fahrzeug- oder Ladungsinformationen, wodurch Fehler minimiert und die Effizienz bei Wiegeprozessen verbessert werden.
Mit dem automatischen Fahrzeugwägesystem können Wiegeeinrichtungen kontinuierlich, 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, arbeiten, ohne auf die Anwesenheit von Personal angewiesen zu sein. Diese Erreichbarkeit rund um die Uhr gewährleistet einen unterbrechungsfreien Service für Kunden und maximiert den Durchsatz in geschäftigen Industrieumgebungen.
Das automatische Fahrzeugwiegesystem verfügt über integrierte Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor unbefugtem Zugriff und Manipulation. Sie können Funktionen wie biometrische Authentifizierung, Zugangskontrollen und Überwachungskameras umfassen, um sensible Daten zu schützen und die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften sicherzustellen.
Service
Nutzen Sie fortschrittliche, kalibrierte Wägegeräte, um präzise Messungen sicherzustellen.
Stellen Sie eine Vielzahl von Waagen zur Verfügung, um unterschiedliche Gewichte und Größen von Mikrogramm bis Tonnen zu verarbeiten.
Stellen Sie sicher, dass alle Waagen regelmäßig kalibriert und gewartet werden, um genaue Ergebnisse zu liefern.
Bieten Sie Zertifizierungsdienste an, die den Industriestandards und behördlichen Anforderungen entsprechen.
Bieten Sie rund um die Uhr Support per Telefon, E-Mail oder Chat, um alle Fragen oder Probleme zu beantworten.
Bieten Sie Vor-Ort-Support für Einrichtung, Fehlerbehebung und Wartung.
Stellen Sie detaillierte, digitale Wiegeberichte bereit, die problemlos in die ERP- oder Bestandsverwaltungssysteme des Kunden integriert werden können.
Entwickeln Sie eine mobile Anwendung, mit der Kunden ihre Wiegedaten in Echtzeit verfolgen und verwalten können.
Bieten Sie maßgeschneiderte Wägelösungen an, um spezifische Kundenanforderungen zu erfüllen, einschließlich maßgeschneiderter Wägesysteme und -prozesse.
Bieten Sie fachkundige Beratung, um Kunden bei der Optimierung ihrer Wägevorgänge und der Verbesserung der Effizienz zu unterstützen.
Führen Sie regelmäßige Schulungen und Workshops durch, um Kunden über bewährte Verfahren beim Wiegen und die Verwendung von Geräten zu informieren.
Bereitstellung umfassender Handbücher und Leitfäden für alle Geräte und Dienstleistungen.
Implementieren Sie effiziente Handhabungsverfahren, um sichere und schnelle Wägeprozesse zu gewährleisten.
Bieten Sie Abhol- und Lieferservices für zu wiegende Artikel an, um den Kunden mehr Komfort zu bieten.
Nutzen Sie beim Wiegeprozess umweltfreundliche Verfahren und Materialien, um umweltbewusste Kunden anzusprechen.
Bieten Sie Dienstleistungen für die ordnungsgemäße Entsorgung und Bewirtschaftung der beim Wiegen anfallenden Abfallstoffe an.
Sorgen Sie für eine transparente Preisstruktur ohne versteckte Kosten und stellen Sie sicher, dass Kunden genau wissen, wofür sie bezahlen.
Bieten Sie mehrere Zahlungsoptionen, einschließlich Online-Zahlungen, an, um den Kunden Transaktionen zu erleichtern.
Holen Sie regelmäßig Kundenfeedback ein und analysieren Sie es, um die Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern.
Implementieren Sie einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess, um die Servicequalität und die Kundenzufriedenheit zu steigern.
FAQ
Antwort: Ein AVWS ist eine Technologie zur dynamischen oder statischen Messung des Fahrzeuggewichts. Diese Systeme können Fahrzeuge in Bewegung (Weigh-in-Motion oder WIM) wiegen, ohne dass sie anhalten müssen, oder wenn sie stillstehen (statisches Wiegen). AVWS integriert Sensoren, Datenverarbeitungseinheiten und manchmal auch die automatische Kennzeichenerkennung (ALPR), um das Fahrzeuggewicht zu erfassen, Fahrzeuge zu identifizieren und Daten für Compliance- und Betriebszwecke zu speichern.
Antwort : Ein WIM-System verwendet in die Straßenoberfläche eingebettete Sensoren, um das Gewicht von Fahrzeugen zu messen, während sie darüber fahren. Zu diesen Sensoren können piezoelektrische Sensoren, Dehnungsmessstreifen oder Wägezellen gehören. Das System berechnet das Gewicht anhand der Kraft, die das Fahrzeug beim Überfahren der Sensoren ausübt. WIM-Systeme liefern Echtzeitdaten und sind nützlich für die Überwachung des Verkehrs, die Durchsetzung von Gewichtsvorschriften und die Optimierung der Logistik.
Antwort: Zu den Vorteilen der Verwendung eines AVWS gehören:
Effizienz : Schnelles und genaues Wiegen, ohne dass Fahrzeuge anhalten müssen, was Staus reduziert und den Verkehrsfluss verbessert.
Compliance : Trägt dazu bei, sicherzustellen, dass Fahrzeuge die Gewichtsvorschriften einhalten, wodurch Straßenschäden reduziert und die Sicherheit erhöht werden.
Datenerfassung : Bietet umfassende Daten zur Analyse und hilft bei der Logistikplanung und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
Kosteneinsparungen : Reduziert den Bedarf an manuellen Wiegevorgängen und spart so Zeit und Arbeitskosten.
Antwort: Ein AVWS kann ein breites Spektrum an Fahrzeugen wiegen, von leichten Nutzfahrzeugen bis hin zu schweren Nutzfahrzeugen. Das System ist vielseitig und kann für unterschiedliche Fahrzeuggrößen und -gewichte konfiguriert werden, sodass es für den Einsatz in verschiedenen Branchen geeignet ist, darunter Transport, Logistik, Bauwesen und Landwirtschaft.
Antwort : Die Genauigkeit von AVWS-Systemen kann je nach Systemtyp und Konfiguration variieren. Statische Wägesysteme bieten typischerweise eine höhere Genauigkeit (±0,1 % bis ±1 %), während WIM-Systeme eine Genauigkeit im Bereich von ±5 % bis ±10 % für Hochgeschwindigkeitsanwendungen bieten. Um die Genauigkeit aufrechtzuerhalten, sind regelmäßige Kalibrierung, vorbeugende Wartung und der Einsatz hochwertiger Sensoren erforderlich. Durch die Kalibrierung wird sichergestellt, dass das System über einen längeren Zeitraum zuverlässige Gewichtsmessungen liefert.